Liebe Leser*innen,
mit der letzten FORUM Ausgabe für 2024 wollen wir den Fokus auf das Wohlbefinden junger Menschen legen.
Unserer Beobachtung nach wirkt sich die Allgegenwärtigkeit von unterschiedlichen Krisen und Kriegen spürbar belastend auf die (mentale) Gesundheit junger Menschen aus. Aktuelle Studien und Forschungsergebnisse, auf die in diesem Heft an verschiedenen Stellen Bezug genommen wird, bestätigen dies. Wir erleben Kinder und Jugendliche teils in tiefen Krisen und verzweifelt und trotzdem sind sie resilient, vernünftig und zukunftsorientiert. Junge Menschen haben zum Beispiel ein gesteigertes politisches Interesse entwickelt, engagieren sich ehrenamtlich und erachten soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit als zentrale Themen. Diese enorme Anstrengung gilt es anzuerkennen, wertzuschätzen und in fachlichen als auch gesellschaftlichen Entwicklungserfordernissen miteinzubeziehen.
Als Fachkräfte in der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit können wir junge Menschen in ihrer Entwicklung unterstützen, beispielweise indem wir sie beraten, begleiten und ihnen Verständnis für ihre Bedürfnisse, Ängste und Sorgen entgegenbringen. Wir können ihnen verlässliche Räume und respektvolle zwischenmenschliche Beziehungen anbieten, in denen sie sich ernst genommen fühlen. Dazu gilt der Appell an uns Fachkräfte, Kinder und Jugendliche als Expert*innen ihrer Lebenswelt zu verstehen und die Auswirkungen diverser Belastungen, Herausforderungen und Bedrohungen, die aktuell auf uns alle wirken, mitzudenken.
Was unter dem Begriff multiple Krisen verstanden werden kann und warum mentale Gesundheit als eine wichtige Bewältigungskomponente in den Fokus gerückt werden sollte, beschreibt Shari Kohlmeyer im Beitrag Mentale Gesundheit junger Menschen in Krisenzeiten stärken!
Lea Hofmann zeigt mit ihrem Text Offene Kinder- und Jugendarbeit fördert die psychische Gesundheit junger Menschen,wie wichtig die Offene Kinder- und Jugendarbeit für ihre Nutzer*innen ist. Zugleich ist dieser Artikel als Begleittext zum herausnehmbaren Poster Wie Offene Kinder- und Jugendarbeit die psychische Gesundheit junger Menschen fördert in der Mitte des Hefts zu verstehen. Dieses dürfen wir euch mit freundlicher Genehmigung des Dachverbands Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ/AFAJ) übergeben und es sollte gerne den Platz an eure Einrichtungswände finden.
Neben dem Schwerpunktthema stellen u.a. Alida Birke, Sonja Riedl und Tanja Rusack in ihrem Text Verbindliche Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit: Notwendigkeit, Herausforderungen und Ansatzpunkte Ergebnisse und Forderungen aus einem Arbeitsprozess unterschiedlicher Fachkräfte vor.
Auch in diesem Heft freuen wir uns, wieder zwei Beiträge in der Kategorie „Perspektiven junger Menschen“ abdrucken zu können. Precious, Ghada, Svenja und Mark-O aus dem Jugendclub Burgwedel haben ihre Rede unter dem Titel „Es ist gut, weil es mir einen Ort bietet, an dem ich freie Entscheidungen treffen kann.“ Redebeitrag zum Tag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit auf dem Gänsemarkt am 26.09.2024 verschriftlichtund machen deutlich, was Offene Kinder- und Jugendarbeit ist und welchen Stellenwert diese in ihrem Leben hat. Ebenfalls in dieser Rubrik drucken wir eine kleine Auswahl an Postkarten der Postkartenaktion zum Tag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 2024 ab – insgesamt haben uns mehr als 360 von Nutzer*innen und Fachkräfte aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ausgefüllte Karten erreicht. Vielen Dank an euch!
Weitere Texte sind Partizipation in ausgewählten Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe – Ergebnisse eines Lehrforschungsprojektes an der Evangelischen Hochschule Hamburg von Lukas Weber und Marcus Hußmann, sowie der Text über Kreative Freiräume in Gefahr: Lüttville-Ferienfreizeit muss Gelände verlassen von Alexa Vaagt.
Wir wünschen allen Leser*innen eine interessierte Auseinandersetzung und aktivierende Impulse.
Fabienne von Hohenthal, Bente Varlemann sowie Anja Post-Martens, Vera Koritensky und wieder temporär unterstützend mit dabei Esther Brandt
Das Editorial als PDF findet ihr hier und das Inhaltsverzeichnis hier.